 |
Ruine für Stadkampf (Teil2)
Wiedermal eine Stadkampfruine. Genauer gesagt sind es 2 Ruinen. An diesen Modellen werde ich mich mal mit der Airbrushmethode
versuchen.
Cityfight - Ruinen (erste Schritte):
Wenn man sich die Ruinen so ansieht, werden einige starke Gußrahmenrückstände sichtbar die dann doch störend wirken.
|
Sieht man hier im
rechten Fenster
ganz deutlich :
Gußrahmenrückstände !
|
Deshalb habe ich mich entschlossen, die Ruinen nochmal zu demontieren, um sie besser entgraten zu können.
Dabei hat sich gezeigt, daß der Spritzpistolenreiniger ein echtes Allroundtalent ist ;) - Der löst nämlich die Klebestellen des
Plastikklebers an. Damit bekommt man die Ruinen recht sauber wieder auseinander. Im Anschluß ist es ganz wichtig, das Plaste im
Spüliwasser abzuschrubben.
|
Immer schön den
den Cleaner auf
die Verbindungsstellen
verteilen.
|
Gaaanz wichtig !
Im Spüliwasser
abschrubben.
|
Nachdem ich die Einzelteile hatte, habe ich diese entgratet und dann wieder zu Gebäuden zusammengesetzt.
Cityfight - Ruinen (Bases):
Die Bases wurden wie bei der letzten Ruine gestaltet. Wichtig ist, daß das Styropor am Ende mit der Strukturfarbe (oder ähnl.) versiegelt
wird, damit es von der Grundierungsfarbe nicht aufgelöst wird.
Gebäude 1
Gebäude 2
Cityfight - Ruinen fertiggebaut, bereit zum Grundieren (Update 04.05.2009):
So, nun habe ich endlich meine bestellten Teile bekommen und konnte nun die Ruinen fertigbauen :
Gebäude 1
stk_a020.jpg
1024 x 768
(180 KB)
|
stk_a021.jpg
768 x 1024
(169 KB)
|
stk_a022.jpg
707 x 1000
(154 KB)
|
stk_a023.jpg
1024 x 768
(179 KB)
|
stk_a024.jpg
1024 x 768
(141 KB)
|
Bei der Ruine könnte es sich z.B. um ein Mehrfamilienhaus handeln. Fehlen nur noch ein paa Matrazen und ein paar kaputte Möbel ...
Gebäude 2
stk_b003.jpg
1024 x 768
(164 KB)
|
stk_b004.jpg
790 x 764
(119 KB)
|
stk_b005.jpg
747 x 757
(103 KB)
|
stk_b006.jpg
988 x 690
(164 KB)
|
stk_b007.jpg
914 x 767
(103 KB)
|
Das Gebäude kann man z.B. als befestigtes Gebäude verwenden. Truppen können sich hier verschanzen und sich verteidigen. Als zusätzliches
Gimmick habe ich dann noch ein slbstgebasteltes MG hinzugefügt (das war mal auf'm Panzermodell montiert). Man kann es z.B. als ein schweres
Maschinengewehr verwenden. Nachfolgend habe ich mir mal ein paar Regeln dazu ausgedacht :
Gebäude:
Typ : befestigt
Panzerung : (Front/Seite/Hinten) 12/10/nur 4+ Deckungswurf
Besonderes : Suchscheinwerfer (siehe Regelbuch)
MG :
Typ : SU-87 SMG Lafette; Schwer 2W6
Reichweite : 36"
Munition : (Stärke/Durchschlag) 5/5; Panzerbrechend (siehe Regelbuch)
Besonderes : Dauerfeuer,Ladehemmung,Überhitzen,Frei platzierbar,(Verreißen*)
Das MG kann man z.B. in ein beliebiges (muß nicht das befestigte Gebäude sein) Gebäude platzieren. Zu beachten ist, das mindestens
50% des Trupps sich innerhalb der Gebäudemauern befinden muß, um das MG zu benutzen.
Dauerfeuer
Die Waffe ist schon sehr alt. Der Umschalthebel zwischen Dauerfeuer, Einzelschuß und Feuerstoß ist so verklemmt,daß nie klar ist
wieviel Schuß die Waffe beim Betätigen des Abzugs abgibt. Wirf zu Beginn der Schußphase 2W6 und addiere das Ergebnis zusammen.
Zum Beispiel hat die Waffe bei 2W6 mit einer 5 und einer 6 11 (!) Schuß. Treffer und Verwundungen werden dann normal abgehandelt.
Ladehemmung
Eben weil die Waffe schon sehr alt ist, kommt es hin und wieder zu einer Ladehemmung. Wenn bei der Ermittling der Schußanzahl ein
Pasch (z.B. 2W6 mit 2 mal 2er) erwürfelt wird, dann schießt die Waffe in der aktuellen Runde nicht mehr.
Überhitzen
Jaaa, daß geht, obwohl es keine Plasmawaffe ist.Der Lauf der Waffe ist wassergekühlt.Weil aber die Waffe so alt ist und einiges mitgemacht hat
funktioniert der Kreislauf nicht mehr vernünftig und der Lauf verzieht sich wenn er zu heiß wird und die Waffe wird unbrauchbar. Wenn bei
der Ermittlung der Schußanzahl eine Doppel 1 gewürfelt wird, gibt die Waffe NUR 1 Schuß ab, der Kühlschlauch platzt und die Waffe kann das
ganze Spiel nicht mehr benutzt werden. Das Teil ist dann Schrott. Der Treffer und Verwundungswurf für den 1 Schuß kann ganz normal
abgehandelt werden.
Frei platzierbar
Um die Sache fair zu halten wird zu Beginn des Spiels die Waffe mit dem Wurf von 1W6 im Gebäude platziert. Ein Ergebnis von 1,2,3 wählt die
Frontseite aus und ein Ergebnis von 4,5,6 meint die Rückseite des Gebäudes. Das Gebäude selbst sollte sich AUßERHALB der Aufstellungszone
befinden.
Verreißen
(*) Das kann man als eine alternative zusätzliche Option verwenden, um die Waffe etwas abzuschwächen (Fairplay).
Obwohl die Waffe auf einer Lafette montiert ist, hat sie einen starken Rückstoß. Bei der Trefferermittlung wird die BF des Schützen
um -1 modifiziert. Schießen dürfen nur die Mitglieder eines Trupps incl. der Sergeanten, angeschlossene oder einzelne UCM's dürfen
die Waffe nicht benutzen (mal ehrlich, welcher Held will sich mit so'ner Antiquität rumärgern ;) ). Wenn z.B. ein Trupp Marines die
Waffe benutzt wobei ein Marine eine BF von 4 hat, wird die BF auf 3 modifiziert.Er trifft also nur noch auf die 4+.
Cityfight - Ruinen, erste Bemalung (Update 21.07.2009):
Soo, nach etwas Pause hatte ich im Urlaub wieder mal ein wenig Zeit etwas an den Ruinen zu machen.
Gebäude 1
stk_a025.jpg
|
Nach dem Grundieren habe ich ersteinmal das ganze Gelände stark mit heller grauer Farbe trockengebürstet.
stk_a030.jpg
|
stk_a031.jpg
|
stk_a032.jpg
|
stk_a034.jpg
|
Im Anschluß wurde das Gebäude mit verschiedenen Grautönen mit der Spritzpistole gebrusht.
Da mir das Ganze irgendwie zu eintönig grau war, habe ich versucht noch mit Chaos Black und diversen Brauntönen (Revell Braun,Dark Flesh usw.)
Brand/Schmauchspuren einzubringen. Außerdem habe ich schon einige Deteils mit Boltgun Metal hervorgehoben.
stk_a040.jpg
|
stk_a041.jpg
|
stk_a042.jpg
|
stk_a043.jpg
|
stk_a044.jpg
|
stk_a046.jpg
|
Irgendwie bin ich mit dem Ergebnis immer noch nicht zufrieden ... :(
Gebäude 2
Nach dem Grundieren ...
stk_b008.jpg
|
... habe ich nur die Grundplatte stark mit dem hellen Grau trockengebürstet .
stk_b009.jpg
|
stk_b010.jpg
|
Da ich hier einfach einmal einen anderen Farbton probieren wollte :
stk_b021.jpg
|
stk_b022.jpg
|
Mit DarkAngelsGreen sieht das Ganze schon ein wenig anders aus. Allerdings wirkt die Farbe zu leuchtend. Deshalb
habe ich ganz einfach nochmal mit FortressGrey und Revell Dunkelgrau darübergebrusht. Wenn man das vorsichtig macht, dann
kommt immer noch die grüne Farbe durch, wirkt aber nicht mehr ganz so kräftig ...
stk_b023.jpg
|
stk_b024.jpg
|
stk_b025.jpg
|
stk_b026.jpg
|
Die Details habe ich im ersten Schritt in den Grundfarben Braun,Schwarz,BoltgunMetal und ScabRed bemalt.Lediglich die
Sandsäcke habe ich schon mit Grundfarbe CalthanBrown, dann trockengebürstet mit Revell Erdfarbe und
Bleached Bone fertiggestellt, da das Trockenbürsten keine sauber Sache ist.
stk_b030.jpg
|
stk_b031.jpg
|
stk_b032.jpg
|
Die Lampen habe ich ersteinmal mit Regal Blue bemalt. Später werden sie noch mit IceBlue aufgehellt.
Es fehlen natürlich noch Rosteffekte und einige Details ...
stk_b040.jpg
|
stk_b041.jpg
|
stk_b042.jpg
|
stk_b043.jpg
|
Airbrush :
Ist ne tolle Sache, man kann sich viel Arbeit mit dem Bemalen sparen. Außerdem kann man mit einer
Spritzpistole nette Effekte zaubern. Allerdings gibt es einges zu beachten. Insbesondere wenn man mit
auf Wasser basierende Acrylmalfarben verwendet. Das Hauptproblem ist, daß diese Farben sehr schnell trocknen. Wenn man
einen längeren Sprühgang macht, muß man damit rechnen, daß sich Farbe vor der Düse absetzt und festtrocknet. Bei meiner
Spritzpistole setzt sich vorne die Düse zu und die Pistole fängt an zu klecksen. Ich habe immer einen Eimer Wasser daneben
stehen, wo ich die Pistole einfach zwischendurch mal reinhalte und durchspüle. Wenn die Farbe endgültig festgetrocknet
ist, dann ist das auch nicht tragisch, da es diverse Reiniger gibt, womit man seine Pistole schnell wieder sauber bekommt.
Cityfight - Ruinen, ABSCHLUSS (Update 10.08.2009):
Lang hat's gedauert, aber jetzt denk ich sind die Ruinen fertig .
Gebäude 1
Hab mich nun doch mit dem Grau etwas anfreunden können. Naja, ich dachte mir, daß mit ein paar zugefügten Details
die Ruine vlcht. doch noch etwas realistischer wirkt. Die Brandschäden hab ich mit ChaosBlack gebürstet, zum Rand hin mit
RevellLederbraun und getuscht mit Devlan Mud. Den Vorgang sollte man soweit wiederholen, bis man mit dem Ergebnis zufrieden
ist. Die Rosteffekte hab ich so gemacht :
- Bolgun Metal die Metallteile bemalen
- Revell Rostfarbe (heißt wirklich so) trockenbürsten
- Revell AirBrushFarbe Orange (Tusche) auf Metallteile tuschen, dabei ruhig etwas in die Kanten fließen lassen
- Alles großzügig mit Devlan Mud tuschen
- Mithril Silver gaanz wenig trocken bürsten, dabei wirklich nur auf die Kanten beschränken
stk_a050.jpg
663 x 932
(149 KB)
|
stk_a051.jpg
685 x 866
(136 KB)
|
stk_a052.jpg
675 x 892
(151 KB)
|
stk_a053.jpg
929 x 747
(204 KB)
|
stk_a054.jpg
765 x 955
(188 KB)
|
stk_a055.jpg
1024 x 768
(174 KB)
|
stk_a056.jpg
748 x 731
(171 KB)
|
stk_a057.jpg
768 x 929
(216 KB)
|
stk_a058.jpg
969 x 764
(219 KB)
|
stk_a059.jpg
875 x 763
(217 KB)
|
Ein netter Effekt sollten "Glasscherben" in den Fenstern darstellen. Leider habe ich den Fehler gemacht und die Plastikstücke VOR
dem Lackieren eingeklebt. Nun sind die Scherben alle blind geworden **grmbl**. Zum Einkleben habe ich den Klarteilekleber von
Revell benutzt, der greift das Plastik nicht an.Ist ne gute Sache, aber hätt ich mir wohl sparen können ;).
Ein paar Soros suchen in den Trümmern nach Überlebenden ...
stk_a060.jpg
654 x 990
(199 KB)
|
Gebäude 2
Bei dem 2. Gebäude hab ich halt auch nur noch die Details herausgearbeitet. Die Lampen habe ich einfach mit RegalBlue, RegalBlue/IceBlue,
IceBlue/SkullWhite bemalt. Die Farbe immer schön nass gehalten, damit ich einen fließenden Übergang bekomme. Den Rost hab ich wie beim 1. Gebaäde gemacht.
Die Waffe mit Boltgun Metall und Chaos Black bemalt dann mit BadabBlack getuscht und die Mündung mit BrownInk und BlackInk getuscht.
stk_b050.jpg
987 x 657
(216 KB)
|
stk_b051.jpg
744 x 686
(138 KB)
|
stk_b052.jpg
958 x 592
(146 KB)
|
stk_b053.jpg
775 x 664
(122 KB)
|
stk_b054.jpg
762 x 619
(136 KB)
|
stk_b055.jpg
711 x 645
(134 KB)
|
stk_b056.jpg
813 x 735
(173 KB)
|
stk_b057.jpg
792 x 763
(163 KB)
|
stk_b058.jpg
872 x 606
(171 KB)
|
stk_b059.jpg
1020 x 709
(160 KB)
|
Ein DevastorTrupp der Ultramarines verschanzt sich im Gebäude ...
stk_b060.jpg
845 x 736
(200 KB)
|
stk_b061.jpg
797 x 608
(128 KB)
|
|  |