 |
Ruine für Stadkampf
Dies soll ein kleiner Workshop sein, wie man seine Ruine für den Stadkampf zusammenbauen und bemalen kann.
Cityfight - Ruine (Trockengebürstet):
Allgemein
Diese Ruine wurde hauptsächlich trockengebürstet. Das Trockenbürsten (Drybrush) eignet sich hervorragend, um schnell, einfach
und effektiv größere Flächen zu bemalen. Weiterhin gibt es einen natürlichen staubigen Effekt welcher sehr gut zu einer zerstörten
Stadt passt.
Zum Trockenbürsten benötigt man einfach nur einen Pinsel mit kurzen festen Borsten, ein saugfähiges Tuch und halt die entsprechende Farbe.
Auf die Technik selber möchte ich hier nicht näher drauf eingehen, dazu gibt es genügend Informationen im Internet. Wichtig ist nur,
daß das Trockenbürsten ohne weiteres Werkzeug oder Material auskommt. Man braucht z.B. keine Spritzpistole so wie beim Airbrush, aber es lassen sich
zumindest ähnliche Effekte erzielen. Einzigster Nachteil, es ist eine sehr ungenaue und unsaubere Methode. Schnell bekommen Bereiche des
Modells Farbe ab, die eigentlich anders aussehen sollten. Darum sollte das Drybrush ganz am Anfang durchgeführt werden. Details können dann
im Anschluß bemalt werden.
Die Ruine
Man sollte die Ruine als erstes zusammenbauen und dann erst ein Base zurechtschneiden. Man kann die Ruine natürlich auch ohne Base
verwenden. In dem Fall kann sie z.B. auch auf Dschungelplatten oder in der Wüste eingesetzt werden. Als Modell sieht sie dann aber
vielleicht nicht so toll aus, da man auf einem Base ein bischen detailliert die Umgebung darstellen kann. Ich habe ein Base verwendet,
da die Ruine primär im Cityfight eigesetzt werden soll und außerdem hatte ich noch jede Menge Strukturfarbe übrig ;) ...
div. Einzelteile
|
Drahtgitter für Fenster
|
incl. Base
|
Das Base ist aus starker Preßpappe geschnitten, welche z.B. als Rückwand für Schränke Verwendung findet. Das Problem
dabei ist eine gerade Kante hinzubekommen. Die Form für ein Ruinen oder Gebäudebase sollte rechteckig sein. Damit die
Kanten bei mir gerade werden, habe ich diese mit festen Karton umleimt (der schwarze Rand). Das gibt gleich noch einen
netten Bürgersteigeffekt ;). Wie man Stacheldraht herstellen kann, hab ich in einem anderen Workshop beschrieben. Fässer
gibt es z.B. von GW selber (Schlachfeldzubehör) oder von TAMIYA. Als Schutt kann man kleingehäckselte Gußrahmen verwenden.
Für die hügelige Darstellung habe ich Polysterol verwendet.
Als Base können natürlich auch einfache Holzbrettchen oder die Regimentsbases von GW verwendet werden.
Zusammengebaut sieht es dann so aus :
Der Terminator dient nur zum Größenvergleich, in der Ruine kann sich ein kompletter 10er Trupp Marines verstecken.
Für das Grundieren benutze ich die Sprühfarbe von GW. Leider ist die nicht ganz Polysterolkompatibel. Wenn ich die
Grundierung direkt aufsprühen würde, dann würde mir das Polysterol wegschmilzen. Deshalb kommt nun auf das Base
meine selbstgemixte Strukturfarbe. Die wird sehr fest und versiegelt alles ganz gut. Außerdem bekomme ich dadurch eine
rauhe Baseoberfläche die sich anschließend wunderbar trockenbürsten läßt.
|
|
Grundiert sieht das ganze so aus :
|
|
Jetzt kann das Modell bemalt bzw. gebürstet werden. Hier mal der erste Durchgang :
Da mir die braune Farbe von der Strukturfarbe durch das Grundieren verlorenging, habe ich vor dem Trockenbürsten das Base
nochmal mit der Strukturfarbe bemalt. Dann wurde alles nach dem trocknen stark mit dunklem Grau trockengebürstet. Anschließend
habe ich besonders die Kanten mit hellerem Grau hervorgehoben. Die Außenwände wurden in einem dunklen Blau gebürstet, um
sie von dem inneren Bereich abzugrenzen. Dann habe ich die Details wie die Fässer und die Rohre nochmal schwarz gemalt.
Roststellen bzw. rostige Flächen habe ich mit REVELL - Rostfarbe gebürstet.
Überhaupt eignen sich Revell - Farben sehr gut zu trockenbürsten,da sie sehr dickflüssig sind. Als graue Farbe habe ich deshalb
auch einen eigenen Mix aus Abtöfarbe und weißer Wandfarbe verwendet, da mir das Grau von GW zu flüssig war und nur geschmiert hat.
Für die Details bieten sich hier auch Tuschen an. Die große Knochentafel habe ich z.B. mit DevlanMud getuscht.
Details und Abschluß
Also wie vorher gesagt, habe ich nach dem Trockenbürsten alle Details die ich hervorheben wollte nochmal mit Schwarz bemalt.
Das Ergebnis :
Ein netter Effekt sind sicherlich die Laternen auf dem Dach. Hier habe ich einfach versucht einen Farbverlauf von
IceBlue auf SkullWhite hinzubekommen. Die Innenränder hab ich mit ChaosBlack bemalt. Zu der Rostfarbe von Revell habe
ich BoltgunMetall drübergebürstet und dann mit stark verdünnten Blazing Orange betupft. Die Fässer wurde mit entweder
mit Grüntönen (DrakAngelsGreen/SnotGreen usw.) oder mit Rot (BloodRed/BlazingOrange) trockengebürstet und dann
mit DevlanMud getuscht. Die Schädel an den Fensterseiten habe ich leicht mit BrazenBras trockengebürstet. Das wars,
zuguterletzt habe ich das ganze Modell mit Seidenmatt Klarlack versiegelt.
Gaming:
Wie gesagt, da passt ein kompletter 10er Trupp rein ...
... fragt mich aber jetzt bloß nicht wo der 10. Space Marine abgeblieben ist ... ;)
|  |