![]() |
Dschungelgelände, Palmen und BüscheWie man die sich selber basteln kann, möchte ich hier zeigen.Meine Anleitung berücksichtigt keinerlei Maßstab und ist deshalb weniger für den Modellbau sondern vielmehr als z.B. Tabletop-Gelände zu gebrauchen. Alle Materialien sollten sich günstig erwerben lassen und der Zusammenbau ist auch relativ einfach, bis vlcht. auf den Arbeitsgang des Lötens. Hier kann man direkt zu den Büschen/Sträuchern springen . Palmen:
- eine Ader aus 2,5mm² Kupferdraht - 1,5mm² oder kleiner Kupferdraht von einer Spule z.B. - Sisalband, Paketband oder Hanf - Einkaufsplastiktüte - Sekundenkleber, Holzleim, Kraftkleber - ca. 5mm Sperrholz oder ähnl. - metallische Unterlegscheiben oder ähnl. Für den Abschluß, damit die Palme auch zu einer Tabletop Platte passt : - Strukturfarbe oder Sand und Holzleim - Spachtelmasse, z.B. Strukturschnee von Cres Deco Bemalt hab ich die Palmen mit der Airbrush, das ging am schnellsten und man bekam z.B. an den Blättern einen schönen Farbverlauf hin. Man kann aber auch mit dem Pinsel arbeiten. Von mir verwendete Farben : - Palmenwedel: Revell Laubgrün, GW Bad Moon Yellow - Stamm : Kehmri Brown, Dheneb Stone und Skull White (alles GW Farben) - Base : OBI Abtönfarbe, Braun und Gelb (Sandgelb)
Zum Sprühen habe ich wie oben erwähnt meine alte Badger von Revell rausgekramt. Der Kompressor ist ohne Zwischentank und damit die Pistole nicht immer *pfft* *pfft* *pfft* *pfft* macht hab ich eine alte Druckluftdose mit Hilfe eines Fahrradventils dazwischengeschalten. Wichtig ist dann nur, das man einen Druckluftminderer hat, der oben auf die Dose geschraubt wird (das blaue Teil).
Der erste Teil ist wohl der schwierigste und der gefährlichste. Schwierig, weil hier einiges Geschick vonnöten ist - man sollte mit einem Lötkolben umgehen können. Gefährlich, weil der Lötkolben sehr heiß wird und man nicht genau weiß wie man die Kupferdraähte festhalten soll.
Nachdem man den Lack vom Trafodraht entfernt hat (mit einem Messer vorsichtig abkratzen), biegt und verdreht man zurechtgeschnittene Drahtstücke zu einem Stern zusammen. Damit es ein bischen besser wirkt, macht man einen großen Stern für die unteren Blätter und einen kleineren für die oberen Blätter, siehe Bild 1. Dann lötet man die Verbidungsstelle der Drähte zusammen, siehe Bild 2, indem man erst die Sterne einzeln verlötet und im Anschluß den kleinen auf den größeren drauflötet. Zuletzt wird das Gebilde mit dem größeren Stern nach unten auf den 2,5mm² Kupferdraht festgelötet (Bild 3).Zum festhalten der Drähte sollte man eine Flachzange verwenden. Okay, der Vorgang war jetzt ein bischen kurzgefasst. Hier ist auch ein bischen Fantasie und Eigeninitiative gefragt. Man muß nicht unbedingt löten. Der Grundgedanke ist hier, das man für die unteren Palmenwedel einen größeren Stern und für den oberen Bereich einen kleineren verwendet. man kann die Drähte auch mit dünnen Bindedraht Sternförmig zusammenknoten und mit Sekundenkleber oder 2 Komponentenkleber fixieren. Da später alles nochmal mit Band umwickelt wird, sollte eine geklebte Verbindung auch stabil genug sein, damit man die Drähte in die richtige Stellung biegen kann. Man kann auch die herkömmliche Methode um Modellbäume aus Draht herzustellen verwenden, die man vielfach im Internet findet, wenn man die entsprechenden Suchbegriffe eingibt. Im nächsten Schritt machen wir genau das, die Palme wird mit Band umwickelt. Das kann Paketband oder was ähnl. sein. Ich habe mich für Hanf entschieden, weil der dann so schön faserig aussieht, was , wie ich finde, ziemlich realistisch wirkt. Also man nimmt den Hanf, verdrillt ihn ein bischen und wickelt von unten nach oben ...
... bis in die Baumkrone und fixiert die Enden mit Sekundenkleber (Bild 4 - Bild 5). Dann wird der komplette Stamm mit Bastelleim bestrichen (Bild 7). Als nächstes kommen die Blätter dran ,
zuerst werden aus der Einkaufstüte kleine Rechtecke ausgeschnitten und in der Mitte gefalten (Bild 8). Dann schneidet man halbseitig die Blattkontur nach (Bild 9) und schneidet Streifen ein (Bild 10, Bild 11).
Nun kann das Blatt mit Sekundenkleber festgeklebt werden.Hat man alle Blätter angeklebt sollte die Palme so wie in Bild 15 aussehen. Damit man die Palme hinstellen kann, fehlt noch das richtige Base. Dazu wird das Sperrholz in entsprechende Stücke geschnitten, man bohrt ein Loch rein und fixiert die Palme mit dem Kraftkleber.
Bevor die Palmen bemalt werden können, sollten die Übergänge zu den Unterlegscheiben verschmiert werden. Das geht am besten mit Spachtelmasse und ...
Am Ende kommt die Farbe drauf. Wie oben erwähnt, kann man für die Palmenwedel auch den Pinsel benutzen ...
Endergebnis :
Büsche, Dschungelsträucher:
Wir brauchen : - Kunstpflanzen aus Plastik für's Aquarium - Plastikdeckel von Saftflaschen (die größeren von z.B. EDEKA-Orangensaft) - Sekundenkleber, Bastelleim und optional kurze Nägel mit breiten Köpfen - Gras (zum streuen, nicht zum rauchen !)
Der Zusammenbau ist recht einfach, man trennt die Pflanzen aus der Halterung und klebt sie ...
| ![]() |